Mitteilungen

Kantonsschule Musegg: Das grösste Kurzzeitgymnasium Luzerns feiert ein Vierteljahrhundert

28. März 2025

Die Kantonsschule Musegg Luzern feiert im Schuljahr 2024/2025 ihr 25-Jahr-Jubiläum. Seit ihrer Gründung 1999 als «Pädagogisches Ausbildungszentrum Musegg» entwickelte sich die Kantonsschule Musegg Luzern zum grössten reinen Kurzzeitgymnasium im Kanton Luzern. Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist der offizielle Festakt am 4. April 2025 mit anschliessender Feier im Museggschulhaus.

Zur Mitteilung

Fokus Maturaarbeit – Ausstellung und Prämierung der besten Arbeiten

27. März 2025

Die Zentralschweizer Gymnasien organisieren vom 2. bis 11. April 2025 in Zusammenarbeit mit der Universität Luzern und der Stiftung «Schweizer Jugend forscht» wiederum eine Ausstellung von 44 hervorragenden Maturaarbeiten im Foyer des Uni/PH-Gebäudes in Luzern. Die Prämierungsfeier findet am 2. April statt.

Zur Mitteilung

Kantonsschule Beromünster: Andrea Peter wird neue Prorektorin

27. März 2025

Andrea Peter wird neue Prorektorin an der Kantonsschule Beromünster. Sie übernimmt per 1. August 2025 die Stelle von Janina Maris Hofer, die neu eine Schweizer Schule in Südamerika leiten wird.

Zur Mitteilung

BBZW: Jeannine Blumer als neue Co-Leiterin gewählt

26. März 2025

Jeannine Blumer wurde in die Co-Leitung des Berufsbildungszentrums Wirtschaft, Informatik und Technik (BBZW) gewählt und wird die neue Leiterin Zentrale Dienste des BBZW. Sie tritt per 1. April 2025 die Nachfolge von Heidi Lötscher an, die pensioniert wird.

Zur Mitteilung

20 Jahre Gesundheitsmittelschule Luzern – Meilenstein für die Gesundheitsausbildung im Kanton Luzern

13. März 2025

Die Gesundheitsmittelschule GMS Luzern feiert am 21. März 2025 ihr 20-Jahr-Jubiläum. Seit ihrer Gründung bildet die GMS erfolgreich junge Menschen für Berufe im Gesundheitswesen aus. Sie bietet ein einzigartiges Modell, das eine schulische Ausbildung mit integrierter Berufsmaturität und dem Berufseinstieg im letzten Schuljahr vereint.

Zur Mitteilung

Fachklasse Grafik zeigt Plakate zum Thema «Verschwinden»

11. März 2025

Lernende der Fachklasse Grafik des Fach- und Wirtschaftsmittelschulzentrums Luzern stellen ihre Plakate zum Thema «Verschwinden» aus. Die Plakate sind vom 14. bis 25. März 2025 auf der Piazza der Luzerner Kantonalbank in Luzern zu sehen. Die Vernissage findet am 14. März in der Viscosistadt statt – Medienschaffende sind herzlich eingeladen.

Zur Mitteilung

Austritt aus dem Universitätsrat

28. Februar 2025

Prof. Dr. Peter Nobel ist aus dem Universitätsrat der Universität Luzern zurückgetreten. Er gehörte dem Rat seit dem 1. August 2016 an. Der Regierungsrat dankt Prof. Dr. Peter Nobel für sein Mitwirken und sein grosses Engagement für die Universität Luzern. Die Nachfolgerin oder der Nachfolger wird zu einem späteren Zeitpunkt vom Regierungsrat gewählt.

Aus Kurzmitteilungen aus dem Regierungsrat 

Schulangebote Asyl: Susanne van Gogh wird neue Leiterin

26. Februar 2025

Susanne van Gogh wird die neue Leiterin der Schulangebote Asyl (SAA). Sie übernimmt diese Aufgabe per 1. August 2025 von Brigitt Stadelmann, welche nach gut neunjähriger Tätigkeit in Pension geht.

Zur Mitteilung

Strukturförderung für mittelgrosse Kulturbetriebe: Kanton Luzern startet Vernehmlassung

19. Februar 2025

Mittelgrosse Kulturbetriebe im Kanton Luzern sollen ab 2027 von Strukturbeiträgen profitieren können. Die entsprechenden Kosten sollen Kanton und Standortgemeinden je zur Hälfte tragen. Der Luzerner Regierungsrat hat dazu die Vorlage «Strukturförderung für Kulturbetriebe im Kanton Luzern (Weiterentwicklung regionale Kulturförderung)» in die Vernehmlassung geschickt. Dies nachdem die Botschaft B 126 «Weiterentwicklung regionale Kulturförderung» vom Kantonsrat Anfang 2023 zurückgewiesen wurde. Die Vernehmlassung läuft bis am 31. Mai 2025. Im Anschluss wird die Vorlage angepasst und dem Kantonsrat unterbreitet.

Zur Mitteilung

Reglement für das Museum Luzern

12. Februar 2025

Das Museum Luzern tritt unter diesem Namen seit 2023 auf und vereinigt unter seinem Dach das ehemalige Historische Museum und das Natur-Museum Luzern. Nun ist diese Fusion auch rechtlich abgeschlossen und das Museum Luzern erhält ein neues Reglement als kantonale Sammlungs-, Ausstellungs- und Vermittlungsstätte für die Themen Natur, Geschichte und Gesellschaft. Der Regierungsrat sprach sich für die Zusammenführung der Reglemente für das Historische Museum Luzern (SRL Nr. 597) und das Natur-Museum Luzern (SRL Nr. 596a) aus und hiess das neue Reglement für das Museum Luzern gut (SRL Nr. 597). Das Reglement, welches Aufgaben und Organisation definiert, tritt am 1. März 2025 in Kraft.

 Kurzmitteilung aus dem Regierungsrat

Wiedereröffnung des Archäologiekellers in der Schlossschüür Willisau

12. Februar 2025

Nach umfassenden Restaurierungsarbeiten öffnet der Archäologiekeller in der «Schlossschüür Willisau» erneut seine Türen für Besucherinnen und Besucher. Die historische Stätte, die bedeutende Zeugnisse der Stadtgeschichte beherbergt, wurde modernisiert und instandgesetzt, um die wertvollen archäologischen Funde langfristig zu bewahren.

Weiter in der Mitteilung

Erneut mehr Lernende an der Volksschule des Kantons Luzern

11. Februar 2025

Im Schuljahr 2024/25 besuchen 44'273 Lernende die öffentliche Regelschule. Das sind knapp 500 mehr als im Vorjahr. Erstmals seit langem sinken jedoch die Zahlen im Kindergarten und in der Basisstufe. 1'963 Schülerinnen und Schüler verfügen über eine Sonderschulmassnahme und werden integrativ oder separativ beschult.

Weiter in der Mitteilung

Sicheres Lernumfeld: Sonderprivatauszug bei Anstellung von Lehrpersonen verlangt

10. Februar 2025

Die Schulen sind verpflichtet, alle notwendigen Massnahmen zum Schutz der Lernenden zu ergreifen. Um diesem Anliegen noch besser nachzukommen, müssen bei der Anstellung von Lehr- und Schulpersonal auf allen Schulstufen neu sowohl ein aktueller (maximal drei Monate alter) Privatauszug aus dem Strafregister als auch ein Sonderprivatauszug vorgelegt werden, der ein allfälliges Tätigkeits- oder Kontaktverbot mit Minderjährigen oder besonders schutzbedürftigen Personen dokumentiert.

Weiter in der Kurzmitteilung vom10.2.2025

Der Kanton Luzern stärkt Klassenlehrpersonen und psychologische Beratung an Gymnasien, den Fachmittelschulen und den schulisch organisierten Berufsmaturitätsschulen

7. Februar 2025

Der Mangel an Fachkräften im Lehrberuf an den Volksschulen bleibt weiterhin eine Herausforderung. Um diesem entgegenzuwirken, hat die Regierung ein umfassendes Massnahmenpaket erarbeitet. Nun liegen dazu die konkreten Vorlagen und die gesetzlichen Grundlagen vor. Die einzelnen Massnahmen haben zum Ziel, die Luzerner Schulen in einem anspruchsvollen Umfeld als attraktive Arbeitgeberinnen zu positionieren und die Unterrichtsqualität langfristig zu sichern. Sie sollen ab dem kommenden Schuljahr 2025/26 umgesetzt werden.

Weiter in der Kurzmitteilung vom 7.2.2025

Massnahmen gegen Lehrpersonen-Mangel: Rechtliche Grundlagen liegen vor, Umsetzung startet ab Schuljahr 2025/26

6. Februar 2025

Der Mangel an Fachkräften im Lehrberuf an den Volksschulen bleibt weiterhin eine Herausforderung. Um diesem entgegenzuwirken, hat die Regierung ein umfassendes Massnahmenpaket erarbeitet. Nun liegen dazu die konkreten Vorlagen und die gesetzlichen Grundlagen vor. Die einzelnen Massnahmen haben zum Ziel, die Luzerner Schulen in einem anspruchsvollen Umfeld als attraktive Arbeitgeberinnen zu positionieren und die Unterrichtsqualität langfristig zu sichern. Sie sollen ab dem kommenden Schuljahr 2025/26 umgesetzt werden.

Zur Mitteilung

Fachmaturität Pädagogik: Erfolgreiche Abschlüsse

5. Februar 2025

59 junge Frauen und Männer haben an den Fachmittelschulen Luzern, Seetal und Sursee die Fachmaturität Pädagogik erfolgreich abgeschlossen.

Zur Mitteilung

Holocaust-Gedenktag und Ausstellung an der Kantonsschule Seetal

27. Januar 2025

Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz zum 80. Mal. Die Kantonsschule Seetal gedenkt den Opfern des Holocaust mit einer Wanderausstellung und einem Referat zur Geschichte der Juden in der Schweiz. Die Ausstellung zeigt Portraits von Holocaust-Überlebenden. Täglich von 8 bis 17.30 Uhr, Südbauhalle, bis 14. Februar 2025. Das Referat findet am 3. Februar statt, wo der Holocaust-Überlebende Egon Holländer zu den Schülerinnen und Schülern sprechen wird.

Zur Mitteilung

Holocaust-Gedenknachmittag an der Kantonsschule Willisau

24. Januar 2025

Die Kantonsschule Willisau gedenkt am Montag, 27. Januar 2025 der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 80 Jahren mit einer Ausstellung und dem Referat eines Holocaust-Überlebenden. Neben der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit sollen auch der Blick in die Zukunft sowie die Förderung von Menschenwürde und Toleranz im Fokus stehen, um die Schülerinnen und Schüler dafür zu sensibilisieren. Die Medien sind zum Besuch der Ausstellung und/oder des Referats herzlich eingeladen.

Zur Mitteilung

Neue Organisationsstruktur am Heilpädagogischen Zentrum Hohenrain

23. Januar 2025

Seit Anfang 2025 gilt am kantonalen Heilpädagogischen Zentrum Hohenrain (HPZH) eine erweiterte Organisationsstruktur: Mit der neu zusammengesetzten Geschäftsleitung wird eine weiterhin hohe Unterrichts- und Schulqualität für Kinder und Jugendliche mit separativem Sonderschulbedarf in der Sprachentwicklung oder in der kognitiven Entwicklung sichergestellt. Die Geschäftsleitung besteht aus Rektorin Alexandra Schaller sowie Esther Staiger, Leiterin Zentrale Dienste, Cornelia Odermatt, verantwortlich für den Bereich «Wohnen und Tagesstruktur», Beatrice Barnikol, zuständig für den Bereich «Unterricht» sowie Prisca Meier, Leiterin «Therapie und Angebote».

Zur Mitteilung

Luzern feiert 222-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumsjahr der besonderen Art

22. Januar 2025

Mit LU222 würdigt Luzern nicht nur die Übergabe der Mediationsakte durch Napoleon im Jahr 1803, sondern auch die reiche kulturelle Vielfalt, die den Kanton einzigartig macht. 222 Geschichten, Erlebnisse und Perspektiven laden ein, Luzern aus neuen Blickwinkeln zu erleben. Das Jubiläum ist ein Gemeinschaftsprojekt unter der Leitung der Dienststelle Kultur und wird vom Museum Luzern in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern im gesamten Kanton umgesetzt.

Zur Mitteilung

Talentförderung für junge Sportlerinnen und Sportler: Sportschule Sursee startet im Sommer 2025

20. Januar 2025

Der Kanton Luzern will seine jungen sportlichen Talente verstärkt fördern und schafft dazu neben Kriens einen zweiten Sportschulstandort: Die Sportschule Sursee nimmt ab dem Schuljahr 2025/26 ihren Betrieb auf. Dieses Angebot auf Sekundarstufe I richtet sich an Jugendliche, die Spitzenleistungen im Sport und Schule kombinieren möchten.

Zur Mitteilung

Zentralschweizer Kantone stärken den regionalen Filmstandort

17. Januar 2025

Der 1. Januar 2025 markiert einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung des Filmstandorts Zentralschweiz: Alle sechs Zentralschweizer Kantone haben einheitliche Filmförderungsrichtlinien verabschiedet. Ab sofort stehen bis zu 1,6 Millionen Franken pro Jahr für die Filmförderung zur Verfügung.

Zur Mitteilung

Kulturförderung Kanton Luzern startet Ausschreibungen 2025

16. Januar 2025

Der Kanton Luzern fördert das professionelle Kunst- und Kulturschaffen mit Beiträgen von der Recherche über die Entwicklung bis zur Produktion. Die Ausschreibungen der Förderbeiträge für die erste Jahreshälfte 2025 sind lanciert.

Zur Mitteilung

Stellwerkergebnisse 2024 der Sekundarschulen liegen vor

15. Januar 2025

Die Auswertung der Stellwerktests der Sekundarschulen – einer schulischen Standortbestimmung in der 8. und 9. Klasse - zeigt im Durchschnitt gute Resultate in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch. Verglichen mit den Ergebnissen seit 2021 ist jedoch ein leicht negativer Trend erkennbar, ausser im Fach Englisch.

Zur Mitteilung

«StabiLU»: Startschuss für neue Schulsoftware im Kanton Luzern

14. Januar 2025

Das Projekt «StabiLU» zur Einführung einer einheitlichen Schuladministrationssoftware für die Volksschulen ist einen wichtigen Schritt weiter. Ende des vergangenen Jahres wurden die Verträge zwischen dem Bildungs- und Kulturdepartement des Kantons Luzern und der Firma CM Informatik AG (CMI) unterzeichnet. 2025 steht im Zeichen der Konzeptphase, um die Einführung der Software optimal an die Bedürfnisse von Gemeinden und Schulen anzupassen. Erste Pilotgemeinden sollen ab Frühjahr 2026 mit der Software arbeiten. Dieser schrittweise Rollout ermöglicht es, Erfahrungen zu sammeln und die vorliegende Software allenfalls weiter zu verbessern, bevor sie flächendeckend eingeführt wird.

Aus Kurzmitteilung aus dem Regierungsrat

Sebastian Geisseler wird neuer Kantonaler Denkmalpfleger

10. Januar 2025

Der neue Kantonale Denkmalpfleger heisst Sebastian Geisseler. Der bisherige Leiter der Nidwaldner Fachstelle für Denkmalpflege übernimmt per 1. April 2025 die Nachfolge von Cony Grünenfelder, die nach 14 Jahren zurücktritt und freiberuflich tätig sein wird.

Zur Mitteilung

Medienkontakt

Regula Huber
Leiterin Kommunikation

Bahnhofstrasse 18

6002 Luzern


Telefon
041 228 64 86

E-Mail